Verbandspolitik
AWO
Mittelrhein
Herausforderungen überwinden, Lösungen finden: Die AWO Mittelrhein versteht Verbandspolitik als engagierten Einsatz mit innovativen, inklusiven Konzepten für ein demokratisches Miteinander.
Mitgliederverband
Gemeinsam den
Mitgliederverband stärken
Die Mitglieder der AWO am Mittelrhein setzen die Werte und Ziele des Verbands aktiv in ihrer Gemeinschaft um. Sie gestalten demokratische Strukturen und übernehmen Verantwortung für die AWO-Unternehmen. Als sozialpolitischer Interessensverband strebt die AWO danach, vielen Menschen Zugang zu ehrenamtlichen und niedrigschwelligen Angeboten zu bieten und sozial wie gesellschaftspolitisch daran teilzuhaben. Wir wissen jedoch seit längerer Zeit, dass wir in der AWO an einem Punkt sind, wo ein „Weiter-so“ nicht mehr zukunftsfähig sein wird. Überalterung, Mitgliederverluste und mangelnde Bindungsfähigkeit bei Neueintritten führen dazu, dass die AWO-Menschen immer weniger werden. Dies bedeutet nicht, dass unsere AWO am Mittelrhein, betrachtet als reiner Mitgliederverein, bedeutungslos wird. Rund 19.600 Mitglieder läuten noch nicht das Aus ein. Durch Zusammenlegungen von Gliederungen vorwiegend auf der Ortsvereinsebene, die Gründung von Stützpunkten und die Möglichkeit, Mitglied beim Kreis- bzw. Regionalverband zu sein, können wir den Status quo des Vereinsrechts noch einige Jahre aufrechterhalten.
Eine Herausforderung für Ortsvereine
Viele Ortsvereine können jedoch schon länger nicht mehr die umfänglichen Satzungszwecke erfüllen und sind oftmals vom Erscheinungsbild und auch von ihren tatsächlichen Aktivitäten her begrenzt auf offene Altenarbeit und Seniorenbegegnungen. Wo jedoch Ortsvereine kein attraktives und vor allem auch für unterschiedliche Zielgruppen vielfältiges Angebot anbieten können, dort funktioniert auch keine Mitgliedergewinnung bzw. verlassen die Mitglieder ihren Verband.
Es stellen sich daher zentrale Fragen für die AWO im Bezirksgebiet: Welche Aufgaben und Rollen haben Mitglieder in der AWO? Welche Formen von Mitgliedschaft zwischen Aktiven und Unterstützer*innen gibt es in der AWO? Wie spricht die AWO die Menschen jeweils an? Mit welchen Angeboten bindet die AWO die Menschen? Welche Zielgruppen mit besonderer Bedeutung gibt es in der Mitgliederarbeit für die AWO? Wie sehen die notwendigen nächsten Handlungsschritte aus?
Gemeinsam stärken wir das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in unserer Region – als Mitglieder, Freiwillige, Hauptamtliche, Förderer*innen oder Freund*innen.
Packen wir es an!
AWO in NRW
Herausforderungen und
Lösungsansätze für NRW
Die Arbeiterwohlfahrt ergänzt, stützt und entlastet den Staat in wesentlichen Bereichen der Daseinsvorsorge. Am 01.01.2022 übernahm der AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. turnusmäßig die Federführung bei der Landesarbeitsgemeinschaft AWO NRW. Ziel der zweijährigen Amtszeit war es, sich verstärkt den sozialen Aufgaben in NRW zu stellen.
Viele große Themen begleiteten die AWO in Nordrhein-Westfalen in dieser Zeit. Ein zentrales blieb der Offene Ganztag (OGS), der Kindern nicht nur eine verlässliche Betreuung bietet, sondern auch die Möglichkeit, ihre sozialen und kreativen Fähigkeiten zu entwickeln. Um auf Missstände aufmerksam zu machen, hatte die AWO NRW die Petition „Offener Ganztag ist mehr wert“ zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Offenen Ganztag initiiert. Die formulierten Forderungen für eine bessere Finanzierung, klare gesetzliche Regelungen und eine Fachkräfteoffensive im Offenen Ganztag waren dabei nur ein Bereich, mit dem sich die AWO zur Landtagswahl am im Mai 2022 positionierte.
Kritisch betrachtet wurde auch das Thema Leiharbeit in der Pflege und sozialen Arbeit. Durch überhöhte Kosten der Leiharbeit fließt „gemeinnütziges Geld“, das den Menschen in den Einrichtungen und den Kita-Kindern zugutekommen müsste, in den privatkapitalistischen Markt. Um die Qualität der Angebote zu sichern und den Verlust an gemeinnützigen Mitteln zu stoppen, forderte im März 2023 die AWO NRW von der Bundes- und Landespolitik Maßnahmen gegen den akuten Fachkräftemangel, eine Ausweitung der Ausbildungsmöglichkeiten in den Pflegeschulen und Berufskollegs und eine Ausbildungsumlage für Zeitarbeitsfirmen in der sozialen Arbeit.
Damit Kinder in einem sicheren und geschützten Umfeld aufwachsen können, ist es unerlässlich, die Qualität der frühkindlichen Bildung umfänglich und nachhaltig zu sichern. Mit viel Innovationskraft präsentierte die AWO NRW daher im August 2023 das Konzeptpapier „Das Kitasystem neu denken“. Aufgeführt werden darin Lösungen zur wachsenden Herausforderung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen.
Darüber hinaus sieht sich die AWO NRW mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Geplante Haushaltskürzungen des Bundes u. a. in der Kinderbetreuung und Jugendbildung sowie bei den Freiwilligendiensten gefährden die wertvolle Unterstützung, die viele Angebote und Programme bieten. Auch die Migrationsberatung wird von Kürzungen betroffen sein, was die Unterstützung für geflüchtete und zugewanderte Menschen erheblich einschränken wird.
Demonstranten für die Finanzierung der sozialen Arbeit:
Personen setzen
ein Zeichen



Oktober 2023 – 25.000 Menschen protestieren für ein soziales NRW
Vernetzt und gemeinschaftlich organisiert, setzten im Oktober 2023 daher rund 25.000 Menschen vor dem Landtag ein lautes Zeichen für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Arbeit. Unter dem Motto „NRW bleib sozial!“ wurden Mitarbeitende, Eltern und Angehörige aufgefordert, sich gegen den Abbau der sozialen Infrastruktur in NRW zu wehren. Die Plenardebatte hat allerdings deutlich gemacht, dass die Mitglieder der regierungstragenden Fraktionen die Zeichen einer der größten Demonstrationen in der Geschichte des Landes nicht hören wollen und ebenso verkennen, dass die Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen bei gemeinnützigen Trägern bereits heute Realität ist. Mit ihren Maßnahmen, Petitionen, Fachtagungen, Demonstrationen sowie Hintergrundgesprächen und offenen Briefen bleibt die AWO NRW eine wichtige Akteurin im sozialen Bereich. Auch mit dem nachfolgenden Vorsitz des AWO Bezirksverbands Niederrhein e. V. bleibt sie Teil eines umfassenden Engagements, das darauf abzielt, die sozialen Strukturen in NRW zu stärken und den Menschen die gleichen Chancen zu bieten.
Demokratieprojekt
Gemeinsam für Demokratie
Um die demokratische Verbandskultur zu stärken und demokratie- sowie menschenfeindlichen Entwicklungen entgegenzuwirken, wurde in dem Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2024 das Projekt „Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen.“ ins Leben gerufen. Gefördert wurde es durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Im Mittelpunkt stand die Qualifizierung von Demokratieberater*innen, den sogenannten „AWO-Democrats“. Diese sollten durch gezielte Weiterbildung in der Lage sein, vor Ort aktiv zu werden.
Im Rahmen des Projekts wurden zwei Weiterbildungsgänge entwickelt, die Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus dem Bezirksverband und seinen Mitgliedsverbänden in den Bereichen Antidiskriminierung und Demokratieförderung schulten. Diese Schulungen umfassten verschiedene Themen, darunter die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsformen, die Reflexion der eigenen Biografie in Bezug auf Vielfalt sowie die Entwicklung von Strategien zur diskriminierungssensiblen Gestaltung der eigenen Arbeit. Die Teilnehmenden lernten, diskriminierendes Verhalten zu erkennen und darauf zu reagieren, und erwarben Kompetenzen in Konflikttechniken und Beratung.

Bundesweites Kunstprojekt „100 Boote – 100 Millionen Menschen“
Das Projekt bat zudem regelmäßige Veranstaltungs- und Begegnungsformate an, die sich mit Demokratiebildung, Erinnerungskultur, Konfliktbearbeitung und Diskriminierungssensibilität befassten. Dazu gehörten Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen, Stadtrundgänge zur NS-Vergangenheit und Workshops zu Alltagsrassismus. Um die AWO-Werte sichtbar zu machen, wurden Materialien wie eine Wanderausstellung und Aktionspakete zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus entwickelt und den Mitgliedsverbänden zur Verfügung gestellt.
Im geförderten Zeitraum wurden zahlreiche Initiativen zur Förderung der Demokratie und zur Sensibilisierung für die Flüchtlingssituation am Mittelrhein umgesetzt. Ein zentrales Element war die Informationsveranstaltung zur Europawahl, die in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen in Aachen organisiert wurde. Die Veranstaltung diente nicht nur der Aufklärung über die Wahl, sondern auch der Stärkung des demokratischen Bewusstseins in der Region.
Eine weitere bedeutende Aktion war die Kampagne „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ die vom AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. ins Leben gerufen wurde. Das Projektteam am Mittelrhein übernahm die Koordination und begleitete die kreative Gestaltung von sieben Booten, die von ehrenamtlich Engagierten sowie Mitarbeitenden bemalt und an öffentlichen Plätzen ausgestellt wurden. Die Boote sollten auf die Situation von Menschen auf der Flucht aufmerksam machen und eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik fordern. Die Eröffnung der Bootsausstellung fand am März 2024 im Marie-Juchacz-Seniorenzentrum statt.

„Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen.“
Zum Weltflüchtlingstag 2024 wurden die sieben kreativ gestalteten Boote auf die Reise nach Berlin geschickt und gemeinsam mit weiteren Booten aus ganz Deutschland im Lustgarten der Öffentlichkeit präsentiert. Insgesamt zielte das Projekt darauf ab, eine starke und inklusive demokratische Kultur zu fördern, die auf den Werten der AWO basiert. Durch die Qualifizierung von Demokratieberater*innen und die Bereitstellung von Beratung und Aufklärungsmaterial wurde ein nachhaltiger Beitrag zur Stärkung der Demokratie und zur Bekämpfung von Diskriminierung geleistet.
Zahlen, Daten, Fakten
AWO-Mittelrhein
Ehren- und Hauptamt
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Hauptamtlich Tätige | 2.815 | 2.862 | 2.846 | 2.815 |
Ehrenamtlich Tätige | 457 | 350 | 395 | 488 |
Auszubildende | 159 | 157 | 145 | 143 |
Mitarbeitende GesA (ohne Marie-Juchacz-Zentrum) | 1.837 | 1.846 | 1.806 | 1.829 |
Mitarbeitende im Sommerberg | 483 | 508 | 495 | 476 |
Mitarbeitende DSE | 15 | 17 | 20 | 19 |
Mitarbeitende Bezirksverband | 480 | 491 | 509 | 496 |
GesA
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Mitarbeitende in der Pflege | 2.206 | 2.106 | 2.286 | 2.225 |
Standorte Pflegeheime | 16 | 16 | 16 | 16 |
Anzahl Pflegeplätze | 1.686 | 1.683 | 1.683 | 1.679 |
Anzahl Tagespflegeplätze | 77 | 77 | 77 | 77 |
DSE
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Wohneinheiten Betreutes Wohnen | 82 | 82 | 82 | 82 |
Wohneinheiten Seniorenwohnungen | 254 | 254 | 281 | 281 |
Standorte Seniorenwohnungen | 9 | 9 | 9 | 9 |
Anzahl Seniorenwohnungen im Bau | 38 | 38 | 38 | 38 |
Sommerberg
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Kitas | 4 | 4 | 4 | 4 |
Anzahl Plätze für Kinder | 217 | 227 | 267 | 267 |
Anzahl Plätze für Jugendliche | 242 | 240 | 236 | 217 |
Angebote Betreutes Wohnen | 8 | 8 | 8 | 8 |
Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen | 4 | 4 | 5 | 6 |
Menschen mit besonderen Bedürfnissen | 75 | 75 | 74 | 72 |
Angebote Betreutes Wohnen Eingliederungshilfe | 6 | 6 | 6 | 6 |
Migrationsberatung
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Erwachsene | 947 | 854 | 1.001 | 848 |
Bis 27 Jahren | 217 | 184 | 223 | 207 |
Akademie
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Anzahl der Kurse (tatsächlich stattgefunden) | 39 | 80 | 90 | 95 |
Unterrichtseinheiten | 980 | 1.146 | 1.038 | 896 |
Teilnehmer*innen gesamt | 363 | 826 | 956 | 853 |
Social Media
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Reichweite Facebook | - | - | 11.612 | 33.611 |
Anzahl Posts Facebook | 221 | 260 | 292 | 263 |
Reichweite Instagram | - | - | 1.787 | 10.558 |
Anzahl Posts Instagram | - | 196 | 273 | 246 |
Anzahl Mitarbeitende
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Männer | 508 | 512 | 529 | 563 |
Frauen | 2.239 | 2.260 | 2.274 | 2.324 |
AWO am Mittelrhein
Mitgliedsverbände
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Kreisverband | 7 | 7 | 7 | 7 |
Regionalverband | 1 | 1 | 1 | 1 |
Mitglieder und Ehrenamt
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Ortsvereine | 172 | 164 | 154 | 145 |
Mitglieder | 20.933 | 19.673 | 19.617 | 19.126 |
Ehrenamtlich Tätige | 4.345 | 3.959 | 3.733 | 3.173 |
Korporative Mitglieder | 61 | 61 | 61 | 59 |
Kreisjugendwerke
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|
Kreisjugendwerke | 3 | 3 | 3 | 4 |