Geschäftsbericht AWO Mittelrhein

2020

Grußwort 

Der Ministerpräsident

Die vergangenen vier Jahre haben uns geprägt. Hinter uns liegt eine Pandemie mit Einschränkungen und Entbehrungen: Geschlossene Kitas oder strikte Besuchsbeschränkungen in Senioren- und Pflegeheimen trafen die Schwächsten unserer Gesellschaft. Die Arbeiterwohlfahrt als Träger vieler Sozialeinrichtungen bekam die Folgen besonders stark zu spüren. Hinzu kamen die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie hohe Energiepreise, Inflation, schwache Konjunktur, steigende Zinsen und eine schwierige Haushaltslage. Vorher schon bestehende Herausforderungen sind nicht verschwunden: Fachkräftemangel, Migration und Integration, Klimaschutz und Wohnungsnot.

Der Geschäftsbericht 2020 bis 2023 macht deutlich, was die AWO Mittelrhein mit ihren vielfältigen Angeboten, von der Behindertenhilfe über die Altenpflege bis zur Sozialarbeit, in dieser Zeit Herausragendes geleistet hat. Egal ob Erzieherinnen und Erzieher in Kitas, Pflegerinnen und Pfleger in Altenheimen oder Ehrenamtliche in der Sozialberatung: Sie alle haben mit dazu beigetragen, diese Herausforderungen zu meistern. Sie sind das Herzstück der AWO.

Nicht nur deshalb ist die Arbeiterwohlfahrt ein wichtiger Partner der Landesregierung. Sondern sie setzt sich auch seit über 100 Jahren für die Grundwerte einer demokratischen, freiheitlichen und solidarischen Gesellschaft ein. Als Arbeitgeber, als Verband und als sozialer Dienstleister ist die AWO immer nah an den Menschen. Für ihr Engagement und ihren Einsatz möchte ich allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großem Respekt danken!

Für die Zukunft wünsche ich allen Engagierten in der AWO Mittelrhein viel Erfolg und persönlich alles Gute.

Unterschrift von Hendrik Wüst MdL, abgebildet im Kontext des AWO Mittelrhein Berichtswesens und Geschäftsberichts.

Hendrik Wüst MdL

Hendrik Wüst MdL mit Grußwort im AWO Mittelrhein Berichtswesen. Der Geschäftsbericht beleuchtet soziale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Der Vorstand

Vorwort & Dank

Liebe AWO Freund*innen,

wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedanken.
Trotz der unvorhersehbaren gesellschaftlichen Ereignisse, von denen die Jahre 2020 bis 2023 geprägt waren, konnten wir unseren Verband erfolgreich positionieren und unseren Kurs fortsetzen. Einen detaillierten Überblick über unsere gemeinsame Arbeit finden Sie in unserem Geschäftsbericht.
Wir laden Sie ein, diesen Bericht zu lesen und sich einen Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten und Entwicklungen zu machen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Präsidium und Vorstand des AWO Bezirksverbands Mittelrhein e. V.

Präsidium und Vorstand des AWO Bezirksverbands Mittelrhein e.V. – November 2024

Ausgewählte Fakten des Konzerns

AWO Mittelrhein

Hauptamtlich
Tätige

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Ehrenamtlich
Tätige

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Auszubildende

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Freiwillige
BFD/FSJ

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Migrationsberatung

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Anzahl
Pflegeplätze

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Wohneinheiten
Seniorenwohnungen

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Anzahl Plätze für Kinder

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Anzahl Plätze für
Jugendliche

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Menschen mit
besonderen Bedürfnissen

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Anzahl Männer
Mitarbeitende

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Anzahl Frauen
Mitarbeitende

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

AWO am Mittelrhein

Kreisverband und
Regionalverband

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Mitglieder

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Ehrenamtlich
Tätige

2020
0
2021
0
2022
0
2023
0

Berichte

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2020–2023

Die AWO Mittelrhein Berichte spiegeln unser Engagement wider: Selbsthilfe fördern, demokratische Werte stärken und soziale Einrichtungen aufbauen. Wir setzen uns auch in Krisenzeiten für die Menschen ein.

Verbandspolitik

Strategische Ausrichtung und Mitgliederbindung

Herausforderungen überwinden, Lösungen finden: Die AWO Mittelrhein versteht Verbandspolitik als engagierten Einsatz mit innovativen, inklusiven Konzepten für ein demokratisches Miteinander.

Sozialpolitik

Soziale Verantwortung und Inklusion

Verantwortung tragen: Die Sozialpolitik der AWO Mittelrhein zeigt sich im Einsatz für Gerechtigkeit und Teilhabe. Wir entwickeln Antworten auf aktuelle Fragen in der Kinder-, Jugend- und Integrationsarbeit.

Wirtschaftliche Entwicklung

Effizienz und finanzielle Stabilität

Wirtschaftliche Entwicklungen bleiben stabil: Die AWO Mittelrhein zeigt in der wirtschaftlichen Analyse positive Ergebnisse. Unsere nachhaltigen Investitionen stehen auf einer soliden Finanzstruktur.

Risiken, Chancen und Ausblick

Digitale Innovation und Zukunfts­perspektiven

Vernetzt in Bezirk, Land und Bund: Die AWO Mittelrhein nutzt Innovation und Digitalisierung, um Chancen zu schaffen und Risiken zu minimieren. Der Ausblick zeigt einen starken, zukunftsweisenden Verband. 

AWO Mittelrhein